Neben den grundlegenden Bestandteilen einer ausgewogenen Ernährung gibt es eine Vielzahl an Ergänzungen, die je nach Bedarf unterstützend wirken können. Einige dieser Zusätze sind fester Bestandteil des Futterplans, andere werden saisonal oder situativ eingesetzt. Wichtig ist, nicht wahllos Ergänzungen zu geben, sondern gezielt nach Bedarf und individueller Verträglichkeit auszuwählen.

Häufig verwendete Nahrungsergänzungen

Bestimmte Zusätze werden in der Fütterung häufig empfohlen, sei es zur Unterstützung bestimmter Körperfunktionen oder zur Deckung spezieller Nährstoffbedarfe.

Mineralstoff- und Gelenkunterstützung

  • Algenkalk & Eierschalenmehl: Zur Optimierung des Kalzium-Phosphor-Verhältnisses, nur in Absprache verwenden, da der Futterplan bereits darauf abgestimmt ist.
  • Knochenmehl: Alternative zur Knochenfütterung, falls rohe fleischige Knochen nicht ausreichend gegeben werden können.
  • Grünlippmuschelpulver: Enthält Glukosaminglykane zur Unterstützung der Gelenke, geeignet bei leichten Beschwerden oder als Prophylaxe im Wachstum.
  • Kollagen: Fördert die Knorpelgesundheit, sollte mit Vitamin C (z. B. Hagebutte) kombiniert werden.
  • Teufelskralle: Kurzzeitige Unterstützung bei Gelenkproblemen, enthält entzündungshemmende Glykoside.

Immunsystem & Entgiftung

  • Hagebutte: Hoher Vitamin-C-Gehalt, stärkt das Immunsystem, insbesondere im Winter oder bei Stress.
  • Mariendistel: Unterstützt die Leberfunktion, wirkt entgiftend und verdauungsfördernd.
  • Spirulina: Liefert Mineralstoffe, Spurenelemente, essentielle Aminosäuren und kann entgiftend wirken.

Öle als sinnvolle Ergänzung

Neben Fischöl gibt es verschiedene Pflanzenöle, die gezielt eingesetzt werden können, um den Bedarf an essenziellen Fettsäuren zu decken. Eine ausführliche Übersicht dazu bietet der Blog von Ute Wadehn: barf-blog.de/oele-beim-barfen/

Fazit

Nicht jeder Hund benötigt alle hier genannten Zusätze. Entscheidend ist eine individuelle Betrachtung, basierend auf den gesundheitlichen Bedürfnissen des Hundes. Falls du unsicher bist, welche Ergänzungen für deinen Hund sinnvoll sind, solltest du gezielt nach Rücksprache mit einer Ernährungsberatung oder deinem Tierarzt dosieren und beobachten, welche Wirkungen erzielt werden.